Seilschaftsmaterial: Unterschied zwischen den Versionen

Aus mein MediaWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Für das ''"toprope-en"'' brauchst du oft nicht so viele (teure) Ausrüstungsgegenstände im Vergleich zum Vorstiegsklettern. Das liegt auch daran, dass im Wasgau viele Umlenkstellen von oben her angelaufen werden können.
+
Neben der persönlichen Kletterausrüstung (Hüftgurt, Helm, Gerät zur Partnersicherung bzw. zum Abseilen, Standplatzsicherung) braucht man zu allererst ein Kletterseil. Es muss nicht das teuerste sein, 60m/10mm ist gebräuchlich. Eine gewisse Rolle spielt wegen der Rauhigkeit des Sandsteins die Abriebresistenz (des Mantels): eines mit möglichst hohem Mantel(material)anteil ist langlebiger, aber auch die Mantel-"Struktur" sagt etwas darüber aus: langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass je rechtwinkliger die Einzelstränge zueinander verlaufen, desto unanfälliger ist das Seil gegen Durchscheuern (des Mantels).  
  
Neben der persönlichen Kletterausrüstung benötigst du
+
=== um zu topropen: ===
  
- ein Kletterseil: 60m (etwa 10mm);
+
Hierfür brauchst du oft nicht so viele (teure) Ausrüstungsgegenstände im Vergleich zum Vorstiegsklettern. Das liegt auch daran, dass in der Südpfalz viele Umlenkstellen von oben her angelaufen werden können.
  
 
- einige Bandschlingen und Kletter-Karabiner: 1* 2,4m, 2* 1,2m, 1* 60cm in genähter Version, mit jeweils einem (evtl. auch Schraub-)Karabiner; damit verlängerst du einzelne Fixpunkte so, dass ein einziger oder zwei Umlenkpunkte entstehen; zur Verbindung der Schlingen untereinander dient ein Ankerstich oder ein Karabiner.  
 
- einige Bandschlingen und Kletter-Karabiner: 1* 2,4m, 2* 1,2m, 1* 60cm in genähter Version, mit jeweils einem (evtl. auch Schraub-)Karabiner; damit verlängerst du einzelne Fixpunkte so, dass ein einziger oder zwei Umlenkpunkte entstehen; zur Verbindung der Schlingen untereinander dient ein Ankerstich oder ein Karabiner.  
Zeile 11: Zeile 11:
 
- ein (Kletter-)Schraubkarabiner für den "zentralen" Umlenkpunkt, also dort wo das Kletterseil durchläuft; von der Materialstärke kann der ruhig auch etwas dicker sein und - eher nur für diesen Einsatzzweck - kann ein Exemplar aus Stahl gute Dienste leisten, weil sich der Abrieb durch das Seil und den darin enthaltenen Staub viel langsamer abspielt als bei den (modernen, also dünnen) Aluvarianten.  
 
- ein (Kletter-)Schraubkarabiner für den "zentralen" Umlenkpunkt, also dort wo das Kletterseil durchläuft; von der Materialstärke kann der ruhig auch etwas dicker sein und - eher nur für diesen Einsatzzweck - kann ein Exemplar aus Stahl gute Dienste leisten, weil sich der Abrieb durch das Seil und den darin enthaltenen Staub viel langsamer abspielt als bei den (modernen, also dünnen) Aluvarianten.  
  
- wenige Expressschlingen: 2* 20cm, 2* 30cm; damit kannst du den Seilverlauf (meist mit den vorhandenen Bohrhaken) an deine Erfordernisse anpassen; eine davon kannst du auch dazu benutzen um den Schraubkarabiner am "zentralen" Umlenkpunkt abzusichern.
+
- wenige Expressschlingen: 2* 20cm, 2* 30cm; damit kannst du den Seilverlauf (meist mit den vorhandenen Bohrhaken) an deine Erfordernisse anpassen; mit einer davon sollte der Schraubkarabiner am "zentralen" Umlenkpunkt abgesichert werden.
 
 
  
 
Nicht unbedingt notwendig (aber angenehm) ist
 
Nicht unbedingt notwendig (aber angenehm) ist
Zeile 20: Zeile 19:
 
- einige (wenige) Hexentrics, Friends oder Rocks: damit kannst du auch Risse bzw. Schlitze als (weitere) Fixpunkte zu Umlenkung "einfangen"; mitunter kannst du mit den Utensilien auch den Seilverlauf an deine Erfordernisse anpassen.
 
- einige (wenige) Hexentrics, Friends oder Rocks: damit kannst du auch Risse bzw. Schlitze als (weitere) Fixpunkte zu Umlenkung "einfangen"; mitunter kannst du mit den Utensilien auch den Seilverlauf an deine Erfordernisse anpassen.
  
=== Ausrüstung ===
+
=== für den Vorstieg: ===
 +
 
 +
- zwei 60 cm Bandschlingen
 +
 
 +
- zwei 120 cm Bandschlingen
 +
 
 +
- 10 Expressen (auch längere)
 +
 
 +
- ein Satz "Rocks" (z.B. DMM Wallnuts 1-11)
 +
 
 +
- ein Satz "Friends" (z.B. BD Camelots 0.3 bis 3) oder die entsprechenden Größen eines anderen Herstellers
 +
 
 +
- Klemmkeilentferner.
  
Wer erste Erfahrungen in der Pfalz im Vorstieg machen will wird sich wahrscheinlich erst einmal in den klassischen Wegen herumtreiben. Folgende Ausrüstung ist für die meisten der gängigen klassischen Pfalzwege Wege ausreichend:
 
60 m Seil (besser 70), zwei 60 cm Bandschlingen, zwei 120 cm Bandschlingen, 10 Expressen (auch längere), ein Bündel Keile (1-10), ein Satz Cams (0.3 bis 3) oder die entsprechenden Größen eines anderen Herstellers, Sicherungsgerät, HMS Karbiner/Schrauber, Klemmkeilentfernen, eher weiche Kletterschuhe, sowie ein Helm (v.a. auch für den Sicherer!).
 
 
{|
 
{|
 
  |[[Datei:Rack.JPG]]
 
  |[[Datei:Rack.JPG]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2018, 21:36 Uhr

Neben der persönlichen Kletterausrüstung (Hüftgurt, Helm, Gerät zur Partnersicherung bzw. zum Abseilen, Standplatzsicherung) braucht man zu allererst ein Kletterseil. Es muss nicht das teuerste sein, 60m/10mm ist gebräuchlich. Eine gewisse Rolle spielt wegen der Rauhigkeit des Sandsteins die Abriebresistenz (des Mantels): eines mit möglichst hohem Mantel(material)anteil ist langlebiger, aber auch die Mantel-"Struktur" sagt etwas darüber aus: langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass je rechtwinkliger die Einzelstränge zueinander verlaufen, desto unanfälliger ist das Seil gegen Durchscheuern (des Mantels).

um zu topropen:

Hierfür brauchst du oft nicht so viele (teure) Ausrüstungsgegenstände im Vergleich zum Vorstiegsklettern. Das liegt auch daran, dass in der Südpfalz viele Umlenkstellen von oben her angelaufen werden können.

- einige Bandschlingen und Kletter-Karabiner: 1* 2,4m, 2* 1,2m, 1* 60cm in genähter Version, mit jeweils einem (evtl. auch Schraub-)Karabiner; damit verlängerst du einzelne Fixpunkte so, dass ein einziger oder zwei Umlenkpunkte entstehen; zur Verbindung der Schlingen untereinander dient ein Ankerstich oder ein Karabiner.

- eine Reepschnur: ca. 5m (8-9mm); damit verlängerst du vom Umlenkpunkt gesehen "weiter hinten" befindliche Fixpunkte (Baum, Sanduhr, Felskopf); verknotet, also abgelängt wird sie am besten jeweils im Bedarfsfall.

- ein (Kletter-)Schraubkarabiner für den "zentralen" Umlenkpunkt, also dort wo das Kletterseil durchläuft; von der Materialstärke kann der ruhig auch etwas dicker sein und - eher nur für diesen Einsatzzweck - kann ein Exemplar aus Stahl gute Dienste leisten, weil sich der Abrieb durch das Seil und den darin enthaltenen Staub viel langsamer abspielt als bei den (modernen, also dünnen) Aluvarianten.

- wenige Expressschlingen: 2* 20cm, 2* 30cm; damit kannst du den Seilverlauf (meist mit den vorhandenen Bohrhaken) an deine Erfordernisse anpassen; mit einer davon sollte der Schraubkarabiner am "zentralen" Umlenkpunkt abgesichert werden.

Nicht unbedingt notwendig (aber angenehm) ist

- ein halbautomatisches Sicherungsgerät (z.B. GriGri)

- einige (wenige) Hexentrics, Friends oder Rocks: damit kannst du auch Risse bzw. Schlitze als (weitere) Fixpunkte zu Umlenkung "einfangen"; mitunter kannst du mit den Utensilien auch den Seilverlauf an deine Erfordernisse anpassen.

für den Vorstieg:

- zwei 60 cm Bandschlingen

- zwei 120 cm Bandschlingen

- 10 Expressen (auch längere)

- ein Satz "Rocks" (z.B. DMM Wallnuts 1-11)

- ein Satz "Friends" (z.B. BD Camelots 0.3 bis 3) oder die entsprechenden Größen eines anderen Herstellers

- Klemmkeilentferner.

Rack.JPG Standard-Rack für klassisch abgesicherte Pfalzwege


In manchen Wegen können auch größere Klemmgeräte hilfreich sein (Cam 4 bis 6), dies sind aber oft auch für Anfänger nicht gerade die optimalen Wege. Diese folgen eher breiteren und ungängigeren Rissen, die für den angegebenen Grad oft nur unter Beherrschung der ein oder andern Rißklettertechnik zu bekommen sind, welche man nicht in einer Kletterhalle erlernen kann.