Protokoll 20141121: Unterschied zwischen den Versionen

Aus mein MediaWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Sanierungs- und Richtlinienaspekte)
(Sanierungs- und Richtlinienaspekte)
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Informelles, Rückblicke auf die vergangenen Saison 2014 ==
 
== Informelles, Rückblicke auf die vergangenen Saison 2014 ==
 
* Die erfolgten Sanierungsarbeiten wurden durch H.-J. Cron, Fachgruppe-Leitender - nachf. FL - anhand einer Präsentation im Schnelldurchgang und ohne weitere Diskussion vorgestellt. Die noch ausstehenden im letzten Treffen vereinbarten Punkte wurden kurz durch den FL benannt.
 
* Die erfolgten Sanierungsarbeiten wurden durch H.-J. Cron, Fachgruppe-Leitender - nachf. FL - anhand einer Präsentation im Schnelldurchgang und ohne weitere Diskussion vorgestellt. Die noch ausstehenden im letzten Treffen vereinbarten Punkte wurden kurz durch den FL benannt.
* Auf einige Unfälle in 2014 wurde durch de FL hingewiesen. Die Diskussion darüber, ob sich deshalb Sanierungskonsequenzen ergeben, entfiehl wg. der absehbaren Zeitaufwändigkeit eines Antrags (s.u.).
+
* Auf einige Unfälle in 2014 wurde durch den FL hingewiesen. Die Diskussion darüber, ob sich deshalb Sanierungskonsequenzen ergeben, entfiehl wg. der absehbaren Zeitaufwändigkeit eines Antrags (s.u.).
 
* Die PK-seitigen Bemühungen und die Resultate aus etlichen Treffen in 2014 der 'AKN-Fachgruppe Vogelschutz' (Stichwort [http://www.pfaelzer-kletterer.de/content/_inhalt/news/new14.htm#okt2014_1 Neues Arbeitspapier]) wurden von G. Reinhardt kurz zusammengefasst.
 
* Die PK-seitigen Bemühungen und die Resultate aus etlichen Treffen in 2014 der 'AKN-Fachgruppe Vogelschutz' (Stichwort [http://www.pfaelzer-kletterer.de/content/_inhalt/news/new14.htm#okt2014_1 Neues Arbeitspapier]) wurden von G. Reinhardt kurz zusammengefasst.
 +
  
 
== Sanierungs- und Richtlinienaspekte ==
 
== Sanierungs- und Richtlinienaspekte ==
Nach der Pause wurde von R. Burkard als Sprecher einer (Anm. des Fachgruppenleitender: noch immer) nicht explizit benannten Menge von Aktiven ein "anderes Sanierungskonzeptes" vorgestellt. Er legte Wert darauf, dass er an diesem Abend explizit KEINE Routen als Beispiel nennen wolle um nicht durch - O-Ton: Detaildiskussionen den Rahmen zu sprengen.  
+
Nach der Pause wurde von R. Burkard als Sprecher einer (Anm. des FL: noch immer) nicht explizit benannten Menge von Aktiven ein "anderes Sanierungskonzeptes" vorgestellt. Er legte Wert darauf, dass er an diesem Abend explizit KEINE Routen als Beispiel nennen wolle um nicht durch - O-Ton ''Detaildiskussionen'' den Rahmen zu sprengen.  
 +
In einem längeren Monolog - [[AntragRBurkard2014.original|Original]] dem FL am 19.12.2014 zur Verfügung gestellt - führte R. Burkard folgende Punkte an:
 +
'''''Protokoll-Anm.: thematische Strukturierung vom FL vorgenommen'''''
  
''Protokoll-Anm: Das folgende wurde im Vorfeld des Treffens unter Verschluss gehalten. In Schriftform zur Verfügung gestellt wurde es dem FL am 19.12.2014. Die Originalfassung kann bei Bedarf über ihn bezogen werden. Fürs Protokoll hier wurde eine thematische Strukturierung vom FL vorgenommen.''
+
# ''Gefährlich'' sollte nicht weiter mit ''anspruchsvoll'' verwechselt werden. Die Verteilung von Bohrhaken (wo setzt man geklebte Bohrhaken und - Umkehrschluss - wo kann man auf sie, z.B. im Zuge der Sanierung alter Haken, verzichten) sollte in vielen Fällen überdacht und geändert werden, um einen größtmöglichen Sicherungsnutzen zu erzielen.
 
 
In einem längeren Monolog führte R. Burkard diese Punkte an:
 
 
 
# ''Gefährlich'' soll nicht weiter mit ''anspruchsvoll'' verwechselt werden. Die Verteilung von Bohrhaken (wo setzt man geklebte Bohrhaken und - Umkehrschluss - wo kann man auf die sie, z.B. im Zuge der Sanierung alter Haken verzichten) soll in vielen Fällen überdacht und geändert werden, um einen größtmöglichen Sicherungsnutzen zu erzielen.
 
 
#:weitere Ausführungen [[AntragRBurkard2014.1|hierüber]]
 
#:weitere Ausführungen [[AntragRBurkard2014.1|hierüber]]
# Die über Jahrzehnte praktizierte Vorgehensweise, dass Bohrhaken dort gesetzt werden wo (damals) die Haken geschlagen waren, und zwar in nächster Umgebung, soll aufgegeben werden, um einen größtmöglichen Sicherungsnutzen zu erzielen.
+
# Die über Jahrzehnte praktizierte Vorgehensweise, dass Bohrhaken dort gesetzt werden wo (damals) die Haken geschlagen waren, und zwar in nächster Umgebung, sollte aufgegeben werden, um einen größtmöglichen Sicherungsnutzen zu erzielen.
#:''Die Routen wurden ja unter ganz anderen "Voraussetzungen" gemacht - von unten, ohne "moderne" mobile Sicherungsgeräte, an Haken bzw. Ringe kam man allein aus Geldmangel nicht "ausreichend" heran, Felsqualität war teils anders (massgeblich wg. viel weniger Baumbestand). Im "Originalzustand" kann man wahrscheinlich keine Tour mehr klettern!
+
#:- O-Ton ''Die Routen wurden ja unter ganz anderen "Voraussetzungen" gemacht - von unten, ohne "moderne" mobile Sicherungsgeräte, an Haken bzw. Ringe kam man allein aus Geldmangel nicht "ausreichend" heran, Felsqualität war teils anders (massgeblich wg. viel weniger Baumbestand). Im "Originalzustand" kann man wahrscheinlich keine Tour mehr klettern!
# Die Verwendung von "nicht vereinbarten" Bohrhakentypen soll zulässig sein.
+
# Die Verwendung von "nicht vereinbarten" Bohrhakentypen sollte zulässig sein.
#:''Solange das Material zuverlässig, d.h. rostfrei, der Schaft lang genug und möglichst nicht ganz glatt ist ist doch alles i.O. Franzosenösen sollten länger sein, Bühler nicht "angesägt".''
+
#:- O-Ton ''Solange das Material zuverlässig, d.h. rostfrei, der Schaft lang genug und möglichst nicht ganz glatt ist ist doch alles i.O. Franzosenösen sollten länger sein, Bühler nicht "angesägt".''
 
#:''Falls jedoch unbekanntes Material verwendet wird muss der Erstbegeher bekannt u. erreichbar sein (wegen Rücksprache). D.h. die Route wird nicht allein deshalb abgebaut (, Schaukelringe schwer erhaeltlich).''
 
#:''Falls jedoch unbekanntes Material verwendet wird muss der Erstbegeher bekannt u. erreichbar sein (wegen Rücksprache). D.h. die Route wird nicht allein deshalb abgebaut (, Schaukelringe schwer erhaeltlich).''
# Das Abbauen von Bohrhaken soll anders geregelt sein als bisher.
+
# Das Abbauen von Bohrhaken sollte anders geregelt sein als bisher.
# Die Arbeit der Fachgruppe ist O-Ton "nach außen nicht wirklich transparent und zu träge".
+
# Die Arbeit der Fachgruppe ist - O-Ton ''nach außen nicht wirklich transparent und zu träge''.
 
#:weitere Ausführungen [[AntragRBurkard2014.5|hierüber]]  
 
#:weitere Ausführungen [[AntragRBurkard2014.5|hierüber]]  
  
  
##''Zu enge Touren / Ringe zu nah an bestehenden Touren: (kritisches Thema – Definition was ist zu „eng“ und was noch erlaubt – eigentlich muss definiert werden. was ist beim Klettern noch „Sinnvoll“ fürs Klettern – falls Klettern überhaupt einen Sinn hat :-)
 
Falls in einer neueren Tour zu einem Großteil Griffe und Tritte der anderen Tour verwendet werden (z.B. nur mit der anderen Hand), so ist die Tour „zu eng“.''
 
  
 +
Nicht zuletzt weil schon beim Vortrag selbst, aber auch bereits im Vorfeld des Treffens (s. [http://www.pfalz-klettern.de/forum/index.php/topic,3089.0.html Forum-Beitrag]) einige Missverständnisse über die Fachgruppe selbst und ihr Zusammenwirken mit der [http://www.pfaelzer-kletterer.de/content/_inhalt/pk/_pkstart.htm PK] auftauchten sah sich der FL - auch als PK-Präsidiumsmitglied - gezwungen, vor der Diskussion einige Klarstellungen zu treffen.
  
Nicht zuletzt weil beim Vorgebrachten selbst, sondern auch schon im Vorfeld des Treffens doch einige Missverständnisse über die Fachgruppe selbst und ihr Zusammenwirken mit der PK auftauchten sah sich der PK-Felswart als FL und PK-Präsidiumsmitglied gezwungen, vor der Diskussion einige Klarstellungen zu treffen. Die Erläuterungen dazu wurden anhand '''''dieses Schaubildes''''' gemacht.
+
Die Erläuterungen dazu wurden anhand dieses [[AG-Konstruktion|Schaubildes]] gemacht.
  
  
Bei der nachfolgenden lebhaften, aber durchaus besonnenen Diskussion wurden Nachfragen erläutert und Standpunkte ausgetauscht. s. '''''dieser Anhang'''''
+
Bei der nachfolgenden lebhaften, aber durchaus besonnenen Diskussion wurden Nachfragen erläutert und Standpunkte ausgetauscht. In Stichpunkten: [[Datei:20141121.Diskussionsrunde.png|1000px|none]]
  
  
Obgleich im originalen Konzeptpapier Abstimmungen über
 
* O-Ton Wir beantragen / fordern die Abänderung der Richtlinien auf Grundlage der oben angesprochenen Punkte, da die bisherige Sanierungsarbeit zu einer schlechten, nicht mehr zeitgemäßen Absicherung / Absicherungsmöglichkeit führen.
 
* O-Ton Des weiteren muss sich die Vorgehensweise bei Sanierungen bestehender Routen ändern (kürzere u. einfachere Wege, mehr Transparenz).
 
  
verlangt wurden erfolgte - nach einem einzigen, dann aber abgewiesenen Einwand - keine Abstimmung.
+
Obgleich im [[AntragRBurkard2014.original|originalen "Konzeptpapier"]] Abstimmungen gefordert waren
Einvernehmlich war man der Meinung, nach einen Vorschlag des FL weiter vorzugehen: Für die Vorbereitung des nächsten Treffen bilden sich zwei Arbeitsgruppen. Die eine bereitet organisatorische Verbesserungsvorschläge vor, die andere befasst sich mit dem durchaus interessante Aspekte der Bohrhakenverteilung (Punkt 1 s.o.).
+
* - O-Ton ''Wir beantragen / fordern die Abänderung der Richtlinien auf Grundlage der oben angesprochenen Punkte, da die bisherige Sanierungsarbeit zu einer schlechten, nicht mehr zeitgemäßen Absicherung / Absicherungsmöglichkeit führen.''
Das nächste Treffen wurde vom FL noch für die Zeit vor Ostern 2015 zugesichert.
+
* - O-Ton '' Des weiteren muss sich die Vorgehensweise bei Sanierungen bestehender Routen ändern (kürzere u. einfachere Wege, mehr Transparenz).''
  
== Weitere Richtlinienaspekte==
+
erfolgte - nach einem einzigen, dann aber abgewiesenen Einwand - keine solche!
* ...
 
  
  
 +
Einvernehmlich war man der Meinung, nach einen Vorschlag des FL weiter vorzugehen: Für die Vorbereitung des nächsten Treffen bilden sich zwei Arbeitsgruppen. Die eine soll(te) konkrete organisatorische Verbesserungsvorschläge vorbereiten, die andere soll(te) sich exemplarisch mit dem Aspekt der Bohrhakenverteilung (Punkt 1 s.o.) befassen.
  
=== Allgemein ===
+
Das nächste Treffen wurde vom FL noch für die Zeit vor Ostern 2015 zugesichert.
* ...
 
  
  
=== Keine konkrete Aktion ===
 
* Fels ''Route'': Thematik/Antrag;  Abstimmungsergebnis: xJ,yN,zE
 
  
 +
'''[[20141121.Teilnehmer|Teilnehmer]]'''
  
=== Umsetzung ===
 
* Fels ''Route'': Thematik/Antrag;  Abstimmungsergebnis: xJ,yN,zE
 
  
== Wegebau ==
+
Protokolliert vom FL / ''Hans-Jürgen Cron''
  
* ...
+
im Jan. u. Feb. 2015

Aktuelle Version vom 10. Februar 2015, 10:35 Uhr

Informelles, Rückblicke auf die vergangenen Saison 2014

  • Die erfolgten Sanierungsarbeiten wurden durch H.-J. Cron, Fachgruppe-Leitender - nachf. FL - anhand einer Präsentation im Schnelldurchgang und ohne weitere Diskussion vorgestellt. Die noch ausstehenden im letzten Treffen vereinbarten Punkte wurden kurz durch den FL benannt.
  • Auf einige Unfälle in 2014 wurde durch den FL hingewiesen. Die Diskussion darüber, ob sich deshalb Sanierungskonsequenzen ergeben, entfiehl wg. der absehbaren Zeitaufwändigkeit eines Antrags (s.u.).
  • Die PK-seitigen Bemühungen und die Resultate aus etlichen Treffen in 2014 der 'AKN-Fachgruppe Vogelschutz' (Stichwort Neues Arbeitspapier) wurden von G. Reinhardt kurz zusammengefasst.


Sanierungs- und Richtlinienaspekte

Nach der Pause wurde von R. Burkard als Sprecher einer (Anm. des FL: noch immer) nicht explizit benannten Menge von Aktiven ein "anderes Sanierungskonzeptes" vorgestellt. Er legte Wert darauf, dass er an diesem Abend explizit KEINE Routen als Beispiel nennen wolle um nicht durch - O-Ton Detaildiskussionen den Rahmen zu sprengen. In einem längeren Monolog - Original dem FL am 19.12.2014 zur Verfügung gestellt - führte R. Burkard folgende Punkte an: Protokoll-Anm.: thematische Strukturierung vom FL vorgenommen

  1. Gefährlich sollte nicht weiter mit anspruchsvoll verwechselt werden. Die Verteilung von Bohrhaken (wo setzt man geklebte Bohrhaken und - Umkehrschluss - wo kann man auf sie, z.B. im Zuge der Sanierung alter Haken, verzichten) sollte in vielen Fällen überdacht und geändert werden, um einen größtmöglichen Sicherungsnutzen zu erzielen.
    weitere Ausführungen hierüber
  2. Die über Jahrzehnte praktizierte Vorgehensweise, dass Bohrhaken dort gesetzt werden wo (damals) die Haken geschlagen waren, und zwar in nächster Umgebung, sollte aufgegeben werden, um einen größtmöglichen Sicherungsnutzen zu erzielen.
    - O-Ton Die Routen wurden ja unter ganz anderen "Voraussetzungen" gemacht - von unten, ohne "moderne" mobile Sicherungsgeräte, an Haken bzw. Ringe kam man allein aus Geldmangel nicht "ausreichend" heran, Felsqualität war teils anders (massgeblich wg. viel weniger Baumbestand). Im "Originalzustand" kann man wahrscheinlich keine Tour mehr klettern!
  3. Die Verwendung von "nicht vereinbarten" Bohrhakentypen sollte zulässig sein.
    - O-Ton Solange das Material zuverlässig, d.h. rostfrei, der Schaft lang genug und möglichst nicht ganz glatt ist ist doch alles i.O. Franzosenösen sollten länger sein, Bühler nicht "angesägt".
    Falls jedoch unbekanntes Material verwendet wird muss der Erstbegeher bekannt u. erreichbar sein (wegen Rücksprache). D.h. die Route wird nicht allein deshalb abgebaut (, Schaukelringe schwer erhaeltlich).
  4. Das Abbauen von Bohrhaken sollte anders geregelt sein als bisher.
  5. Die Arbeit der Fachgruppe ist - O-Ton nach außen nicht wirklich transparent und zu träge.
    weitere Ausführungen hierüber


Nicht zuletzt weil schon beim Vortrag selbst, aber auch bereits im Vorfeld des Treffens (s. Forum-Beitrag) einige Missverständnisse über die Fachgruppe selbst und ihr Zusammenwirken mit der PK auftauchten sah sich der FL - auch als PK-Präsidiumsmitglied - gezwungen, vor der Diskussion einige Klarstellungen zu treffen.

Die Erläuterungen dazu wurden anhand dieses Schaubildes gemacht.


Bei der nachfolgenden lebhaften, aber durchaus besonnenen Diskussion wurden Nachfragen erläutert und Standpunkte ausgetauscht. In Stichpunkten:
20141121.Diskussionsrunde.png


Obgleich im originalen "Konzeptpapier" Abstimmungen gefordert waren

  • - O-Ton Wir beantragen / fordern die Abänderung der Richtlinien auf Grundlage der oben angesprochenen Punkte, da die bisherige Sanierungsarbeit zu einer schlechten, nicht mehr zeitgemäßen Absicherung / Absicherungsmöglichkeit führen.
  • - O-Ton Des weiteren muss sich die Vorgehensweise bei Sanierungen bestehender Routen ändern (kürzere u. einfachere Wege, mehr Transparenz).

erfolgte - nach einem einzigen, dann aber abgewiesenen Einwand - keine solche!


Einvernehmlich war man der Meinung, nach einen Vorschlag des FL weiter vorzugehen: Für die Vorbereitung des nächsten Treffen bilden sich zwei Arbeitsgruppen. Die eine soll(te) konkrete organisatorische Verbesserungsvorschläge vorbereiten, die andere soll(te) sich exemplarisch mit dem Aspekt der Bohrhakenverteilung (Punkt 1 s.o.) befassen.

Das nächste Treffen wurde vom FL noch für die Zeit vor Ostern 2015 zugesichert.


Teilnehmer


Protokolliert vom FL / Hans-Jürgen Cron

im Jan. u. Feb. 2015