Neue Route erschließen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus mein MediaWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Heutzutage sind die Möglichkeiten für sinnvolle, schöne neue Kletterlinien aka Routen aus mehrfachem Grund sehr begrenzt. Daher handeln die Kletterer in der S…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Heutzutage sind die Möglichkeiten für sinnvolle, schöne neue Kletterlinien aka Routen aus mehrfachem Grund sehr begrenzt. Daher handeln die Kletterer in der Südpfalz freiwillig nach folgenden Regeln - auch deshalb um die zuständige Naturschutzbehörden nicht auf den Plan zu rufen:
 
Heutzutage sind die Möglichkeiten für sinnvolle, schöne neue Kletterlinien aka Routen aus mehrfachem Grund sehr begrenzt. Daher handeln die Kletterer in der Südpfalz freiwillig nach folgenden Regeln - auch deshalb um die zuständige Naturschutzbehörden nicht auf den Plan zu rufen:
  
- Neuerschließungen müssen mit größtmöglicher Rücksicht auf den Fels, die Fauna und Flora erfolgen.
+
- Neuerschließungen müssen mit größtmöglicher Rücksicht auf den Fels, die Fauna und Flora erfolgen. Oftmals kann im Ausstiegsbereich ein Bohrhaken zur Umlenkung die Vegetation am Gipfelkopf schonen helfen.
  
- Im Ausstieg kann ein Umlenkhaken dazu nützen, die Vegetation darüber zu schonen.
+
- Grundsätzlich sollen möglichst wenige fixe Sicherungspunkte etabliert werden, vor allem dann, wenn mit mobilen Sicherungsmittel (Keile, Friends usw.) eine Absicherung möglich ist. - Zu geringe Abstände von fixen Sicherungspunkten – Bohrhaken, geschlagene Haken o. Sanduhren etc. - gelten als unsportlich und - selbst bei vielen aktiven Erschließern - als nicht tolerierbar. Mit anderen Worten: Die fixen Absicherungsmöglichkeiten sollen vor dem Sturz auf den Boden schützen, aber eine Route kletter“technisch“ nicht leichter machen. Weite Abstände haben wenn man so will auch den Sinn, dass die fixen Sicherungspunkte beim Klettern nicht stören.
 
 
- Grundsätzlich sollen möglichst wenige fixe Sicherungspunkte etabliert werden, vor allem dann, wenn mit mobilen Sicherungsmittel (Keile, Friends usw.) eine Absicherung möglich ist.
 
 
 
- Zu geringe Abstände von fixen Sicherungspunkten – Bohrhaken, geschlagene Haken o. Sanduhren etc. - gelten als unsportlich und gelten selbst bei vielen aktiven Erschließern als nicht tolerierbar. Mit anderen Worten: Die fixen Absicherungsmöglichkeiten sollen vor dem Sturz auf den Boden schützen, aber eine Route kletter“technisch“ nicht leichter machen. Weite Abstände haben also auch den Sinn, dass die fixen Sicherungspunkte beim Klettern nicht stören.
 
  
 
- Eine zunehmende Routendichte darf nicht dazu führen, dass fixe Sicherungspunkte der neuen Route von einer bestehenden Route aus ohne weiteres mitbenutzt werden können. Gerade hier ist zu bedenken, dass viele Linien schon früher begangen wurden (und oftmals ohne viele offensichtliche fixe Sicherungspunkte), solche aber nicht in einem Auswahlführer aufgeführt werden. Eine vollständige und aktuelle Routenauflistung findet sich in der Routendatenbank (zugänglich über www.pfaelzer-kletterer.de). Bevor hier eine schon lange erstbegangene Route "nacherschlossen" wird kann der PK-Felswart um Rat gefragt werden.
 
- Eine zunehmende Routendichte darf nicht dazu führen, dass fixe Sicherungspunkte der neuen Route von einer bestehenden Route aus ohne weiteres mitbenutzt werden können. Gerade hier ist zu bedenken, dass viele Linien schon früher begangen wurden (und oftmals ohne viele offensichtliche fixe Sicherungspunkte), solche aber nicht in einem Auswahlführer aufgeführt werden. Eine vollständige und aktuelle Routenauflistung findet sich in der Routendatenbank (zugänglich über www.pfaelzer-kletterer.de). Bevor hier eine schon lange erstbegangene Route "nacherschlossen" wird kann der PK-Felswart um Rat gefragt werden.
Zeile 13: Zeile 9:
 
- Der bzw. die ErschließerIn entscheidet - unter Beachtung der Richtlinien - selbst über die Ausstattung mit fixen Sicherungspunkten der neuen Route. Bei zu großer Unsicherheit diesbezüglich kann der PK-Felswart um Rat gefragt werden.
 
- Der bzw. die ErschließerIn entscheidet - unter Beachtung der Richtlinien - selbst über die Ausstattung mit fixen Sicherungspunkten der neuen Route. Bei zu großer Unsicherheit diesbezüglich kann der PK-Felswart um Rat gefragt werden.
  
- Eine Erschließung von unten ohne vorheriges Auschecken oder Einrichten gebührt, in "sauberem" Stil ausgeführt, großer Respekt.
+
- Eine Erschließung von unten ohne vorheriges Auschecken oder Einrichten gebührt, in "sauberem" Stil ausgeführt, großer Respekt.
 
 
- Es müssen die durch den AK SanSi festgelegten Bohrhaken zum Einsatz kommen.
 

Version vom 19. November 2013, 14:41 Uhr

Heutzutage sind die Möglichkeiten für sinnvolle, schöne neue Kletterlinien aka Routen aus mehrfachem Grund sehr begrenzt. Daher handeln die Kletterer in der Südpfalz freiwillig nach folgenden Regeln - auch deshalb um die zuständige Naturschutzbehörden nicht auf den Plan zu rufen:

- Neuerschließungen müssen mit größtmöglicher Rücksicht auf den Fels, die Fauna und Flora erfolgen. Oftmals kann im Ausstiegsbereich ein Bohrhaken zur Umlenkung die Vegetation am Gipfelkopf schonen helfen.

- Grundsätzlich sollen möglichst wenige fixe Sicherungspunkte etabliert werden, vor allem dann, wenn mit mobilen Sicherungsmittel (Keile, Friends usw.) eine Absicherung möglich ist. - Zu geringe Abstände von fixen Sicherungspunkten – Bohrhaken, geschlagene Haken o. Sanduhren etc. - gelten als unsportlich und - selbst bei vielen aktiven Erschließern - als nicht tolerierbar. Mit anderen Worten: Die fixen Absicherungsmöglichkeiten sollen vor dem Sturz auf den Boden schützen, aber eine Route kletter“technisch“ nicht leichter machen. Weite Abstände haben wenn man so will auch den Sinn, dass die fixen Sicherungspunkte beim Klettern nicht stören.

- Eine zunehmende Routendichte darf nicht dazu führen, dass fixe Sicherungspunkte der neuen Route von einer bestehenden Route aus ohne weiteres mitbenutzt werden können. Gerade hier ist zu bedenken, dass viele Linien schon früher begangen wurden (und oftmals ohne viele offensichtliche fixe Sicherungspunkte), solche aber nicht in einem Auswahlführer aufgeführt werden. Eine vollständige und aktuelle Routenauflistung findet sich in der Routendatenbank (zugänglich über www.pfaelzer-kletterer.de). Bevor hier eine schon lange erstbegangene Route "nacherschlossen" wird kann der PK-Felswart um Rat gefragt werden.

- Der bzw. die ErschließerIn entscheidet - unter Beachtung der Richtlinien - selbst über die Ausstattung mit fixen Sicherungspunkten der neuen Route. Bei zu großer Unsicherheit diesbezüglich kann der PK-Felswart um Rat gefragt werden.

- Eine Erschließung von unten ohne vorheriges Auschecken oder Einrichten gebührt, in "sauberem" Stil ausgeführt, großer Respekt.